8b zeigte viel Einsatz beim Dorfputz
Im Rahmen des Gnarrenburger Dorfputzes beschloss die Klasse 8b den Ortsrat zu unterstützen und sammelte Müll auf dem Gebiet der beiden Schulgebäude. Mit Warnwesten und Greifzangen ausgestattet, säuberte die Klasse die Bereiche, die am meisten von den Schülerinnen und Schülern der Oste-Hamme-Schule genutzt werden. Es ist Einiges zusammengekommen. Die Gruppe mit dem bestgefüllten Müllsack wurde von Frau Grube mit einem süßen Preis ausgezeichnet. Besonders ärgerten sich die engagierten Schüler:innen über die Zigarettenreste, die überall zu finden waren. Beim nächsten Dorfputz möchte Frau Grube noch mehr Klassen motivieren und den Ortsrat regelmäßig unterstützen. Eine saubere Gemeinde ist eine Gemeinde, in der man gerne wohnt, und dazu möchte die Schule sehr gerne beitragen. „Ich bin stolz auf die 8b, die einen guten Job gemacht hat und dabei auch noch Spaß hatte“, sagte Frau Grube. So viel Einsatz ist nicht mehr selbstverständlich.
Text und Fotos: Gru
Kein Mensabetrieb in der Woche vom 17. bis 21. März
Liebe Schülerinnen und Schüler,
aufgrund personeller Engpässe wird in der Woche vom 17. bis 21. März kein Mensabetrieb stattfinden.
Brücken zwischen Generationen: Klasse 8b zu Besuch im Vida Victoria
Im Rahmen eines Literaturprojekts zum Roman „Norbert Nobody oder Das Versprechen“ von Nicky Singer besuchten einzelne Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b das Lebens- und Gesundheitszentrum Vida Victoria in Gnarrenburg, wo sie ältere Menschen interviewten.
Während des Literaturprojekts erarbeiteten die Jugendlichen durch das Lesen sowie durch handlungsorientierte Aufgaben zum Roman, wie ein Außenseiter durch ein Projekt mit einem Altenheim über sich hinauswuchs und an Selbstbewusstsein sowie Ansehen in der Klassengemeinschaft gewann. Die Klasse beschäftigte sich beispielsweise mit Themen wie der Ausgrenzung, dem Älterwerden, dem Leben früher und heute sowie dem Tod.
Die Schülerinnen und Schüler bereiteten Interviews vor, befragten Seniorinnen und Senioren in ihrem Umfeld sowie im Altenheim. Besonders überrascht waren die Achtklässlerinnen und Achtklässler darüber, dass einige Bewohner:innen des Zentrums Vida Victoria in ihrer Jugend keine oder nur kurz die Schule besucht oder keine Ausbildung gemacht haben. Sie erlebten hautnah, dass Bildung und Gesundheit keine Selbstverständlichkeit sind. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b konnten wertvolle Erfahrungen sammeln; einige von ihnen sicherten sich dadurch bereits einen Platz für ihr Betriebspraktikum oder den Zukunftstag.
Besonders stolz ist Frau Grube auf ihre Deutschklasse, weil diese mit wenig Unterstützung alles selbstständig geplant und organisiert hat. „Ich arbeite einfach gerne mit dieser Klasse und freue mich, sie bei weiteren Gemeinschaftsprojekten zu unterstützen“, bestätigte Frau Grube. Es werden bereits Pläne für Leseaktionen im Rahmen des Projekts „Moor-Lesen“ und weitere Möglichkeiten der Kooperation geschmiedet.
Text und Fotos: Gru
Erstes Treffen des Gnarrenburger Forums
Am 11. Februar fand das erste Treffen des neu gegründeten Gnarrenburger Forums statt. Die Bremervörder Zeitung berichtete am 21.02.2025: