Juniorwahl an der OHS: Mehrheit wählt links

Seit 2021 nimmt die Oste-Hamme-Schule regelmäßig an der Juniorwahl teil. Das war bei der diesjährigen vorgezogenen Bundestagswahl nicht anders. Bereits am Donnerstag gaben 161 Schüler*innen des 8., 9. und 10. Jahrgangs ihre Stimme im Rahmen der simulierten Bundestagswahl ab. Zuvor hatten sie sich im Politik-Unterricht mit dem Wahlsystem und den Wahlpogrammen der einzelnen Parteien auseinandergesetzt.

Worin besteht der Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme? Was ist ein Direktmandat? Warum ist es überhaupt wichtig, wählen zu gehen? Wofür stehen die Parteien? Das waren nur einige der Fragen, die im Unterricht zur Sprache kamen. Sämtliche Vorbereitungen, vom Austeilen der Wahlbenachrichtigung über die Planung und Durchführung der Wahl bis hin zur Auszählung der Stimmen übernahm ein 7-köpfiges Wahlkomitee der Klasse 10a. Unterstützt wurden Amiro Blanken, Damaris Brückner, Lillemor Buck, Hannes Obertreis, Anna Schnackenberg, Vivienne Schröder und Enrik von Scheidt dabei von Frau Eckhof. Herzlichen Dank an den Wahlvorstand für die tolle Organisation der Juniorwahl.

Die Ergebnisse der Juniorwahl, die wie immer bis zur Schließung der Wahllokale bei der echten Bundestagswahl geheimgehalten werden mussten, spiegeln sicherlich ein Stück weit die Präsenz der Parteien in den sozialen Medien wider. Hier hat sich neben der AfD in den letzten Monaten vor allem Die Linke hervorgetan. Mit 31,9 % liegt Die Linke bei der Zweitstimme wenige Prozentpunkte vor der Afd mit 28 %. Mit großem Abstand folgen die CDU mit 14,4 % und die SPD mit 6,9 %. Die Grünen liegen mit 5,6 % knapp über der 5-Prozent-Hürde. FDP und BSW (je 1,9 %) schaffen den Sprung ins „Parlament“ nicht, wie auch die sonstigen Parteien, von denen die Tierschutzpartei mit 3,1 % noch die meisten Stimmen bekommen hat. Die großen Verlierer der schulinternen Juniorwahl sind die Parteien der demokratischen Mitte, die es offenbar nicht geschafft haben, eine Mehrheit der Schüler*innen mit ihren Programmen zu erreichen. Im Unterricht werden die Ergebnisse der Juniorwahl und der Bundestasgswahl sicherlich noch für Gesprächsstoff sorgen.

Hier die Ergebnisse im Überblick:

Juniorwahl: So haben die Schüler*innen der OHS gewählt.

Juniorwahl: So wählten die teilnehmenden Schulen in Deutschland.

Text: Krs / Fotos: Eck/Krs

Informationsabend verschoben

Der geplante Informationsabend für die Eltern und Erziehungsberechtigten der vierten Klassen an den Grundschulen muss krankheitsbedingt verschoben werden. Neuer Termin ist Donnerstag, der 20.02.2025, um 18.30 Uhr in der Pausenhalle der Außenstelle, Brilliter Weg.

Spannende Sportturniere zum Schulhalbjahresende

Traditionell fanden auch in diesem Jahr zum Ende des Schulhalbjahres die Sportturniere unserer Schule statt. An drei aufeinanderfolgenden Tagen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen und in spannenden Wettkämpfen gegeneinander antreten. Hier ein Rückblick auf die Turniertage:

Mittwoch, 22. Januar 2025: Völkerballturnier der Jahrgänge 5 und 6

Unter der Leitung von Herrn Hermann und Herrn Nordmann lieferten sich die Klassen der Jahrgänge 5 und 6 spannende Völkerballmatches. Innerhalb der Jahrgänge wurden folgende Platzierungen erreicht:

  • Jahrgang 5:
    • Platz 1: 5a
    • Platz 2: 5c
    • Platz 3: 5b
  • Jahrgang 6:
    • Platz 1: 6a
    • Platz 2: 6b
    • Platz 3: 6c

Im abschließenden Superfinale zwischen der 5a und der 6a bewies die 6a ihre Überlegenheit und sicherte sich den Titel des Schulsiegers. Hervorzuheben ist, dass die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter zum Glück nur wenige Einsätze hatten. Ein besonderer Dank geht an die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler, die als Schiedsrichter hervorragende Arbeit geleistet haben.

Donnerstag, 23. Januar 2025: Völkerballturnier der Jahrgänge 7 und 8

Auch das Turnier der Jahrgänge 7 und 8, ebenfalls organisiert von Herrn Nordmann und Herrn Hermann, bot packende Spiele und spannende Platzierungskämpfe:

  • Endplatzierungen:
    1. Platz: 7c (Urkunde für Platz 1)
    2. Platz: 7a
    3. Platz: 8a
    4. Platz: 7b
    5. Platz: 8c

Nach einem spannenden Halbfinale (7a vs. 8a und 7c vs. 7b) setzte sich die 8a im Finale gegen die 7c durch und holte den Titel des Schulsiegers. Auch hier waren Schülerinnen des zehnten Jahrgangs als Schiedsrichterinnen im Einsatz und sorgten für einen reibungslosen Ablauf.

Freitag, 24. Januar 2025: Volleyballturnier der Jahrgänge 9 und 10

Der Abschluss der Turnierwoche wurde von Frau Köhnken und Frau Träger organisiert und stand ganz im Zeichen des Volleyballs. Die Spiele zeichneten sich oft durch spannende Ballwechsel aus. Im Jahrgang 9 mussten die Punkte gezählt werden, um die Sieger zu ermitteln:

  • Jahrgang 9:
    • Platz 1: 9b (112 Punkte)
    • Platz 2: 9c (104 Punkte)
    • Platz 3: 9a (96 Punkte)
  • Jahrgang 10:
    • Platz 1: 10b
    • Platz 2: 10a
    • Platz 3: 10c

Im Superfinale trafen die 9b und die 10b aufeinander, wobei die 10b verdienter Schulsieger wurde. Darüber hinaus organisierten Virginia Bah, Mia Bunger, Mathis Heinsohn, Linus Brodtmann und Bosse Tuschinske einen Snackverkauf, der bei den Zuschauerinnen und Zuschauern sehr gut ankam.

Fazit

Die Sportturniere waren auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Die gute Stimmung, der faire Sportsgeist und die zahlreiche Unterstützung durch die Schulgemeinschaft trugen zu unvergesslichen Tagen bei. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die dieses Event möglich gemacht haben! Wir freuen uns bereits auf die nächsten Turniere.

Text: Trä / Fotos: Trä, Eck

Gnarrenburger Forum lädt ein

Neue Wege in der Berufsorientierung zu beschreiten, ist das Ziel des neu zu gründenden Gnarrenburger Forums. Hierzu lädt das Orga-Team alle Interessierten am 11. Februar um 19 Uhr in die Aula der Oste-Hamme-Schule ein. Die Bremervörder Zeitung berichtete im Vorfeld (Artikel vom 09.01.2025):

Vortrag: Desinformation und Hass in Social Media

Moritz Becker von Smiley e.V. bietet einen Vortrag zum Thema „Desinformation und Hass in Social Media“ an. Der Vortrag findet an zwei Terminen im Schulzentrum Bremervörde (Donnerstag, 16.01.) und im Rathaussaal Zeven (Mittwoch, 22.01.) statt. Der Vortrag ist kostenlos. Beginn: jeweils 19 Uhr.

1 2 3 4 76